Axpo: Macht im ersten Halbjahr Gewinn von über 1 Milliarde

(SDA) Die Axpo hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 (per Ende März) deutlich weniger verdient, blieb aber über der 1-Milliarde-Franken-Marke. Im Vorjahr war es bei dem grössten Schweizer Energiekonzern noch zu hohen Sonderfaktoren gekommen nach den Turbulenzen an den Energiemärkten von Ende 2021 bis Sommer 2022.

Tennet: Prüft Möglichkeit Kapitalmärkte für Finanzierung von deutschem Geschäftsbetrieb zu erschliessen

(ee-news.ch) Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus von Tennet, sowohl an Land als auch auf See, erfordert Investitionen in bisher nicht dagewesenem Umfang. Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von Tennet für den Zeitraum 2024 bis 2033 beläuft sich auf 160 Mrd. EUR, der in erster Linie durch Fremdkapital, aber auch durch Eigenkapital finanziert werden soll. Tennet beabsichtigt daher auch die Möglichkeit der Inanspruchnahme des öffentlichen oder privaten Kapitalmarktes zu prüfen.

Enertrag: Sichert sich mittelfristigen Investitionskredit über 120 Millionen Euro

(ee-news.ch) Enertrag, einer Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien, hat erfolgreich eine neue Finanzierung in Höhe von 120 Millionen Euro abgeschlossen. Der mit der Commerzbank unterzeichnete Kreditvertrag unterstützt das Wachstum von Enertrag.

EGMR-Urteil: Auch der Nationalrat soll sich äussern

(RK-N) Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats hat sich anlässlich einer Sitzung heute Mittag ebenfalls mit dem Urteil des EGMR vom 9. April 2024 i.S. «Verein KlimaSeniorinnen Schweiz vs. Schweiz» befasst. Sie beantragt ihrem Rat die Abgabe einer Erklärung noch während der laufenden Sommersession.

Bundesamt für Justiz: Rechtsstreit um neue fossile Reservekraftwerke

(SDA) Laut dem Bundesamt für Justiz (BJ) ist die Ausschreibung und Finanzierung des Baus von fossilen Reservekraftwerken über das Netznutzungsentgelt verfassungswidrig. Der Bund plant den Bau solcher Reservekraftwerke, um bei einer Stromnotlage das Netz zu stabilisieren.

Levelized Cost of Energy: Die herausragende Lernkurve der Erneuerbaren

(PM) Erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen sind über ihre Lebenszeit gerechnet weitaus billiger als die fossile und nukleare Konkurrenz. Die Stromgestehungskosten („Levelized Cost of Energy“ – LCOE) für Strom aus Onshore-Wind lagen 2019 bei 53 $/MWh, die für Photovoltaik bei 58 $/MWh. Im Vergleich dazu kostete Strom aus Kohle durchschnittlich 109 $/MWh, aus Gas-Spitzenlastkraftwerken 175 $/MWh. Strom aus nuklearen Reaktoren war mit 155 $/MWh ebenfalls deutlich teurer als jener aus den Erneuerbaren.

Empa: Approvisionnement énergétique des bâtiments préservant le réseau – pallier les pics de charge avec de l'hydrogène

(Empa) Les froides journées d'hiver font grimper la consommation d'électricité dans le secteur du bâtiment – en particulier là où le chauffage est assuré par des pompes à chaleur. Le projet "H2 districts", soutenu par l'Office fédéral de l'énergie (OFEN), étudie le potentiel des piles à combustible dans les bâtiments afin de soulager le réseau électrique pendant les jours les plus froids de l'année. Une première application pratique du concept à l'Empa doit fournir la base de données à cet effet. (Text auf Deutsch >>)

Empa: Netzschonende Energieversorgung von Gebäuden – Spitzenlasten mit Wasserstoff überbrücken

(Empa) Die kalten Wintertage treiben den Stromverbrauch im Gebäudesektor in die Höhe – insbesondere dort, wo mit Wärmepumpen geheizt wird. Das vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützte Projekt «H2 districts» untersucht das Potenzial von Brennstoffzellen in Gebäuden, um das Stromnetz an den kältesten Tagen im Jahr zu entlasten. Eine erste praktische Anwendung des Konzepts an der Empa soll die Datengrundlage dazu liefern. (Texte en français >>)

Elcom Strom-Terminmarktbericht vom 28.5.24: Preise steigen aufgrund von steigenden Commodities

(Elcom) Der Terminmarkt folgte in der vergangenen Woche meist den Preissteigerungen der Commodities. Hierbei lag die Steigerung für das THE Gas Produkt im Frontmonat und -quartal 10% höher als für das Frontjahr.

SES: Comparaison entre les pays de l’UE pour la production d’énergie solaire et éolienne – la Suisse arrive en 22e position

(Suisse Eole) En ce qui concerne la production d'électricité à partir de l'énergie solaire et éolienne, la Suisse se trouve en queue de peloton européen. C’est ce qui ressort d’une étude réalisée par la Fondation suisse de l’énergie (SES). Bien que l’énergie solaire ait enregistré un nouveau record en 2023, cela n’est pas suffisant pour rejoindre le peloton de tête. Pour cela, des objectifs contraignants et un cadre favorable à l'investissement sont nécessaires. C'est ici qu'intervient la loi sur l’électricité qui sera soumise au verdict des urnes le 9 juin prochain. (Text auf Deutsch >>)

SES: EU-Ländervergleich zur Produktion von Solar- und Windenergie – Schweiz auf Platz 22

(SES) Die Schweiz befindet sich bei der Stromproduktion aus Solar- und Windenergie im europäischen Vergleich auf einem hinteren Rang. Dies zeigt eine neue Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung. Obwohl der Ausbau der Solarenergie im Jahr 2023 einen neuen Rekord verbuchen konnte, reichte dies nicht, um zu den Spitzenländern aufzuschliessen. Dafür braucht es verbindliche Ziele und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen. Hier setzt das Stromgesetz an, über das am 9. Juni abgestimmt wird. (Texte en français >>)

Ständerat: Neuer Verpflichtungskredit für Energieforschung nimmt erste Hürde

(SDA) Mit der Zustimmung des Ständerats hat der Verpflichtungskredit für die Forschung zu Energie- und Klimafragen über 106.8 Millionen Franken am Dienstag eine erste Hürde genommen. Die kleine Kammer nahm den Bundesbeschluss mit 37 zu 3 Stimmen bei drei Enthaltungen an.

DHL Group: Erweitert Ladeinfrastruktur für Elektro-LKW

(ee-news.ch) DHL Group und starten eine Partnerschaft zum Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Basierend auf dem Rahmenvertrag wird Schnellladeinfrastruktur an Standorten der DHL Group in Deutschland aufgebaut. EON übernimmt dabei Planung, Aufbau der Schnelllade- sowie Transformatorstationen, Installation, Lastmanagement und Betrieb.

Deutsche Umwelthilfe: Gewinnt beide Klimaklagen gegen die Bundesregierung – Klimaschutzprogramme bis 2030 müssen um konkrete Massnahmen ergänzt werden

(PM) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zwingt die Bundesregierung vor Gericht zu ausreichendem Klimaschutz. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat nach Klimaklagen der DUH bestätigt: Die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung reichen nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 beziehungsweise 2045 einzuhalten. Damit gewinnt die DUH ihre Klagen sowohl für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft sowie Verkehr als auch für den Landnutzungssektor (LULUCF). Die deutsche Bundesregierung ist nun verpflichtet, schnellstmöglich ausreichende Klimaschutzmassnahmen vorzulegen.

Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 28.5.24: Spotpreise über alle Länder höher als erwartet

(Elcom) Deutschland zeigte im Wochenverlauf immer wieder Preispeaks in den Morgen- und Abendstunden, die von der Schweiz nicht übernommen wurden. Vielmehr waren die Schweizer Preise von Dienstag bis Freitag erstaunlich konstant, besonders Freitag zeigte sich kaum eine Veränderung, während die Preise der Nachbarländer stark variierten.

EEX Hydrix: Feiert 1. Geburtstag – Index hat sich als Referenzpreis für grünen Wasserstoff etabliert

(ee-news.ch) Ein Jahr nach seiner Einführung gilt der Hydrix der EEX – der erste Index für grünen Wasserstoff – als wichtiges Preissignal für die grüne Wasserstoffindustrie. Bereits mehr als 40 Unternehmen haben sich für den Empfang von Hydrix -Daten angemeldet. Gleichzeitig steigt die Zahl der Kontributoren, die Daten für die Berechnung des Indexes liefern, darunter Versorgungsunternehmen, Handelshäuser, Ingenieurbüros und industrielle Verbraucher.

Bloqsens et CSEM : Signe un partenariat – les projets sur le "passeportde traçabilité des batteries" progressent rapidement en Suisse

(CP) L’UE introduira en 2027 une "obligation de passeport" pour les batteries industrielles, les acteurs du marché suisse doivent également s'adapter. Ainsi, Bloqsens SA a décidé de s’associer au CSEM, afin de lancer un passeport numérique pour les batteries conforme aux normes européennes et "Made in Switzerland". (Tex auf Deutsch >>)

Bloqsens und CSEM: Gehen Partnerschaft ein – Arbeiten am Schweizer «Batteriepass» laufen auf Hochtouren

(PM) Weil die EU per 2027 eine «Passpflicht» für industrielle Batterien einführt, müssen sich auch Schweizer Marktteilnehmer anpassen. Die Bloq Sens AG spannt daher mit CSEM zusammen, um einen EU-konformen digitalen Batteriepass «Made in Switzerland» zu lancieren. (Texte en français >>)

La centrale de réserve de Birr : Coupée du réseau depuis mi-février

(SDA/ATS) La centrale électrique de réserve de Birr (AG) n'est plus connectée au réseau depuis la mi-février. Elle n'aurait pas pu fournir de courant en cas de pénurie d'électricité cet hiver. Cette situation devrait perdurer jusqu'à la fin juin, a indiqué Swissgrid. (Text auf Deutsch >>)

Adev: Erfolgreich mit erneuerbarer Energie – erreichte 2023 ein Spitzenergebnis

(PM) Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht 2023 der ADEV weist für das vergangene Jahr ein höchst erfreuliches Ergebnis aus. Die Anlagen der genossenschaftlich geführten Gruppe produzierten 2023 insgesamt 62.6 Millionen Kilowattstunden nachhaltige Energie. Bei einem konsolidierten Umsatz von 17.3 Millionen Franken erzielte die ADEV einen Reingewinn von rund einer Million Franken.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert